Skip to main content
  • Original Paper
  • Published:

Der nacheiszeitliche Bergsturz im Kandertal (Schweiz): Alter und Auswirkungen auf die damalige Umwelt

Zusammenfassung.

Beim Bau des neuen AlpTransit Lötschberg Basistunnels wurden unter murgangartig verschwemmten Ablagerungen der alten Bergsturzmasse des Kandertals Stillwasserablagerungen mit zahlreichen organischen Resten und Torflagen gefunden. Die 14C-datierten Resultate der Pollen, Makrorest-, Holz- und Holzkohleanalysen ermöglichten eine Rekonstruktion der lokalen bis regionalen Umweltgeschichte. Ein Gewässer, vermutlich ein kleiner See, begann beim Tellenfeld in Frutigen um 8800 kal. Jahre v. Chr. zu verlanden. In der näheren Umgebung wuchs von 8800 v. Chr. bis 8000 v. Chr. ein Föhrenwald (Pinus silvestris), der reichlich mit Hasel (Corylus avellana) und anderen wärmeliebenden Gehölzen (Ulmen, Linden, Eichen; Ulmus, Tilia, Quercus) und Birken (Betula) durchsetzt war. Diese für die Nordalpen sehr frühe Bedeutung der Hasel ist durch 14C-datierte Corylus-Nussfragmente (9310±50 14C BP, 8722–8337 v. Chr.) belegt. Nach 8500 v. Chr. drängte die Hasel die Waldföhre allmählich zurück. Auf Grund der paläoökologischen Resultate muss angenommen werden, dass die Wälder um 7600 v. Chr. durch ein katastrophales Ereignis stark gestört wurden. Als Reaktion darauf kam es zu einer starken Zunahme der Waldbrände und es breiteten sich zuerst Farne und Gräser sowie wenig später Waldföhren aus. Das Gewässer wurde um 7100 v. Chr. durch verschwemmtes Bergsturzmaterial zerstört. Der geomorphologische Befund deutet darauf hin, dass diese Ereignisse in engem Zusammenhang mit dem Hauptbergsturz im Kandertal stehen, der aussergewöhnliche Ausmasse hatte (ca. 800 Millionen m3). Die Zerstörung der lokalen ökosysteme als Folge des Bergsturzes um 7600–7100 v. Chr. fiel in ein frühes holozänes Wärme- und Sonneneinstrahlungsmaximum, in dem es, wie vorgängige Untersuchungen in den Alpen und in anderen Gebirgen belegen, zu überdurchschnittlich vielen Hanginstabilitäten kam.

Abstract.

During the construction of the new AlpTransit railway line wetland sediments containing numerous fossils and peat layers were found below rockfall masses transported by debris flows. Radiocarbon-dated results of pollen, macrofossils, wood, and charcoal along with radiocarbon dating analysis were used to reconstruct the environmental history of the site. The wetland, originally probably a small lake, started to accumulate sediments at about 8800 cal. yr BC at Frutigen Tellenfeld. A pine forest (Pinus silvestris) admixed with hazel (Corylus avellana), other thermophilous arboreal taxa (Ulmus, Tilia, Quercus) and birch (Betula) grew in the surroundings of the lake. This very early importance of hazel is documented by 14C-dated Corylus nut fragments (9310±50 14C yr BP, 8722–8337 yr BC). After 8500 BC hazel expanded on the costs of pine. The palaeo records suggest that the forests were severely disturbed by a catastrophic event at around 7600 BC. In response, forest fires strongly increased and ferns and grasses expanded and then pine stands established. At ca. 7100 BC the lake was abruptly destroyed by rockfall masses transported by a debris flow. The geomorphic situation suggests that these events were closely related with the main Kander valley rockfall, which had an exceptional size (800 millions m3). Local environmental catastrophes as a consequence of the rockfall at 7600–7100 BC occurred during an early Holocene thermal and solar irradiation maximum. As documented by previous investigations, this period was characterised by pronounced slope instabilities in the Alps and elsewhere.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Willy Tinner.

Additional information

Manuskript eingegangen 9. Februar 2004 Revidierte Fassung angenommen 17. Januar 2005

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tinner, W., Kaltenrieder, P., Soom, M. et al. Der nacheiszeitliche Bergsturz im Kandertal (Schweiz): Alter und Auswirkungen auf die damalige Umwelt. Eclogae geol. Helv. 98, 83–95 (2005). https://doi.org/10.1007/s00015-005-1147-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00015-005-1147-8

Key words.