Skip to main content
  • Published:

A new Triassic pterosaur from Switzerland (Central Austroalpine, Grisons), Raeticodactylus filisurensis gen. et sp. nov.

Abstract

A new basal non-pterodactyloid pterosaur, Raeticodactylus filisurensis gen. et sp. nov., is reported. It has been discovered in shallow marine sediments from the Upper Triassic of the lowest Kössen beds (late Norian/early Rhaetian boundary) in the central Austroalpine of Canton Grisons (Switzerland). The disarticulated specimen is comprised of an almost complete skull and a partial postcranial skeleton. A high and thin bony, sagittal cranial crest characterizes the anterodorsal region of the skull. The large mandible, with an additional keel-like expansion at the front, partly matches the enlarged sagittal cranial crest. A direct and close relationship to Austriadactylus cristatus, the only known Triassic pterosaur with a bony cranial crest so far, cannot be established. The teeth of the premaxilla are monocuspid and exhibit very strongly bowed enamel wrinkles on the lingual side whereas the enamel is smooth on the labial side. These monocuspid teeth are large and fang-like. The numerous smaller teeth of the maxilla show three, four and five cusps. These are very similar to the teeth of the Triassic pterosaur Eudimorphodon ranzii. The humerus shows a thinner construction than that seen in other Triassic pterosaurs. The femur is quite unusual with a caput femoris perpendicular to the shaft. The bones of the extremities are almost twice as long as the ones from the largest Triassic specimen E. ranzii (MCSNB 2888). The newly described pterosaur is an adult, with a wingspan of approximately 135 cm. A morphofunctional analysis suggests that R. filisurensis was a highly specialized piscivore and possibly a skim-feeder.

Zusammenfassung

Beschrieben wird ein früher langschwänziger Pterosaurier Raeticodactylus filisurensis gen. et sp. nov. Entdeckt wurde dieser in den Flachwasserkarbonatablagerungen aus der oberen Trias aus den untersten Kössener Schichten (Grenzbereich Norian/Rhaetian) des Zentralostalpins von Graubünden (Schweiz). Der disartikulierte Fund enthält den beinahe kompletten Schädel und Teile des postcranialen Skelettes. Der Schädel trägt auf der Schnauzenpartie einen hohen und dünnen Knochenkamm. Im Zusammenhang mit dem sagittalen Schädelkamm steht der hohe Unterkiefer mit einer im vorderen Unterkieferbereich zusätzlich auftretenden kielartigen Erhöhung. Eine direkte und enge verwandtschaftliche Beziehung zu Austriadactylus cristatus, welcher bisher der einzige bekannte Flugsaurier mit knöchernem Schädelkamm aus der Trias war, konnte nicht festgestellt werden. Die Zähne der Prämaxilla sind einspitzig und zeigen auf der lingualen Seite eine starke komplizierte, bogenartige Riefung, während sie lateral einen glatten Zahnschmelz aufweisen. Die einspitzigen Zähne haben eine fangähnliche Funktion. Die vielen, kleinen Maxillarzähne zeigen drei, vier und fünf Spitzen. Diese sind den Zähnen des triassischen Flugsauriers Eudimorphodon ranzii sehr ähnlich. Der Humerus zeigt im Vergleich zu andere triassischen Pterosaurier eine deutlich schlankere Bauweise. Das Femur ist ungewöhnlich, weil der Gelenkkopf rechtwinklig zum Knochenschaft steht. Die Extremitätenknochen sind fast doppelt so lang wie diejenigen des grössten Exemplares E. ranzii (MCSNB 2888). Der neubeschriebene Pterosaurier stammt von einem adulten Exemplar, welches eine Flügelspannweite von ungefähr 135 cm hatte. Die funktionsmorphologische Analyse zeigt, dass R. filisurensis gen. et sp. nov. ein hochspezialisierter Fischfresser und möglicherweise ein Skimmer war.

Abbreviations

BNM:

Bündner Naturmuseum, Chur (Switzerland)

BSP:

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie, Munich (Germany)

MCSNB:

Museo Civico di Scienze Naturali, Bergamo (Italy)

MFSN:

Museo Friulano di Storia Naturale, Udine (Italy)

MGUH:

Geological Museum, University of Copenhagen, (Denmark)

MNHNL:

National Museum of Natural History, Luxemburg (Luxemburg)

MPUM:

Dipartimento de Scienze della Terra, Università di Milano (Italy)

PIMUZ:

Paläontologisches Institut und Museum der Universität Zürich (Switzerland)

SMNS:

Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart (Germany)

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rico Stecher.

Additional information

Editorial handling: J.-P. Billon-Bruyat

Manuscript received March 14, 2007. Revision accepted January 22, 2008

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stecher, R. A new Triassic pterosaur from Switzerland (Central Austroalpine, Grisons), Raeticodactylus filisurensis gen. et sp. nov.. Swiss J. Geosci. 101, 185–201 (2008). https://doi.org/10.1007/s00015-008-1252-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00015-008-1252-6

Keywords: