Aeppli, A. (1915). Geschichte der Geologischen Kommission der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft. Sonderdruck aus: Neue Denkschriften der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft, 50, 78–147.
Google Scholar
Althaus, H. E. & Rickenbach, E. (1947). Die ölführende Molasse zwischen Genfer- und Neuenburgersee (Abschnitt 1); Über geologische Untersuchungen im Gebiet der ölführenden Molasse in Genf (Abschnitt 2); Vorkommen von bituminösen Schiefern (Abschnitt 3); Asphaltvorkommen (Abschnitt 4); Erdgasvorkommen (Abschnitt 5). In Erdölgeologische Untersuchungen in der Schweiz. Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie, Lieferung 26, Band 1 (pp. 88). Schweizerische Geotechnische Kommission.
Baumberger, E., Gerber, E., Jeannet, A., Weber, J., Rytz, W. & Studer, T. (1923a). Die diluvialen Schieferkohlen der Schweiz. Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie, Lieferung 8 (pp. 526). Schweizerische Geotechnische Kommission.
Baumberger, E., Schardt, H., Chaix, A., Oberholzer, J., Eugster, H. Heim, A., Arbenz, P. & Tarnuzzer, C. (1923b). Bohnerz, Hämatit, Siderit und Manganerze. In Die Eisen- und Manganerze der Schweiz, Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie, Lieferung 13, Band 1 (pp. 283). Studiengesellschaft für die Nutzbarmachung Schweizerischer Erzlagerstätten & Schweizerische Geotechnische Kommission.
Baumeler, A., Kündig, R. & Rütti, R. (2005). Geotechnischer Umwelt-Atlas—Verwaltung und Visualisierung von Geodaten für geopolitische und -wirtschaftliche Fragen. Proceedings of Swiss Geoscience Meeting 2005, Zurich, 19. November 2005.
Bodmer, P. (1978). Geophysikalische Untersuchung der Eisenoolithlagerstätte von Herznach – Wölflinswil. In Die Eisen- und Manganerze der Schweiz, Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie, Lieferung 13, Band 11 (pp. 63). Schweizerische Geotechnische Kommission.
BR (1975). Bundesratsbeschluss über die Unterstützung der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft und der Schweizerischen Geisteswissenschaftlichen Gesellschaft. Bundesblatt, 1(9), 824–825.
Google Scholar
Brianta, D. (2000). Education and training in the mining industry, 1750–1860: European models and the Italian case. Annals of Science, 57, 267–300.
Article
Google Scholar
Brosi, U. (1883). Ueber einheitliche Nomenclatur und Classification hydraulischer Bindemittel. Schweizerische Bauzeitung, 1(26), 159–160.
Google Scholar
Cavalli, D., Haldemann, E. G., Kündig, R., Reber, D., Rouiller, J.-D. & Schafer, M. (1998). Blatt 2: Wallis-Berner Oberland/Valais-Oberland bernois 1:200'000. Mit Beiträgen von B. Hofmann, F. Jaffé, N. Meisser & R. Plancherel (1998). Karte der mineralischen Rohstoffe der Schweiz 1:200'000. Schweizerische Geotechnische Kommission.
de Quervain, F. (1949). 50 Jahre Geotechnische Kommission der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft 1899–1949. Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie—Kleinere Mitteilungen, Nr. 15 (pp. 27). Schweizerische Geotechnische Kommission.
de Quervain, F. (1953). Prof. Dr. Paul Niggli (1888–1953). Schweizerische Mineralogische und Petrographische Mitteilungen, 33, 1–20.
Google Scholar
de Quervain, F. (1967). Technische Gesteinskunde. Mineralogisch-geotechnische Reihe, Band 1 (pp. 261). Basel: Springer Basel AG.
de Quervain, F. (1974). Schweizerische Geotechnische Kommission - Organ der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft - Bericht über die Tätigkeit 1949–1974. Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie—Kleinere Mitteilungen, Nr. 62 (pp. 22). Schweizerische Geotechnische Kommission.
de Quervain, F., Gschwind, M. & Niggli, P. (1934). Die nutzbaren Gesteine der Schweiz. Schweizerische Geotechnische Kommission (pp. 456). Bern: H. Huber.
de Quervain, F. & Gschwind, M. (1949). Die nutzbaren Gesteine der Schweiz. Schweizerische Geotechnische Kommission (pp. 284). Bern: Kümmerly & Frey.
de Quervain, F. & Jenny, V. (1969). Die nutzbaren Gesteine der Schweiz. Schweizerische Geotechnische Kommission (pp. 312). Bern: Kümmerly & Frey.
de Quervain, F., Frey, D., Hofmänner, F. & Jenny, V. (1963). Geotechnische Karte der Schweiz 1:200'000. Blatt 2: Luzern–Zürich–St. Gallen–Chur. Zweite Auflage, mit Erläuterungen. Schweizerische Geotechnische Kommission.
de Quervain, F., Hofmänner, F., Jenny, V. & Köppel, V. (1964). Geotechnische Karte der Schweiz 1:200'000. Blatt 1: Neuchâtel–Bern–Basel. Zweite Auflage, mit Erläuterungen. Schweizerische Geotechnische Kommission.
de Quervain, F., Frey, D., Hofmänner, F. & Jenny, V. (1965). Geotechnische Karte der Schweiz 1:200'000. Blatt 3: Genève–Lausanne–Sion. Zweite Auflage, mit Erläuterungen. Schweizerische Geotechnische Kommission.
de Quervain, F., Frey, D., Hofmänner, F. & Jenny, V. (1967). Geotechnische Karte der Schweiz 1:200'000. Blatt 4: Bellinzona–St. Moritz. Zweite Auflage, mit Erläuterungen. Schweizerische Geotechnische Kommission.
Delaloye, M. (1966). Contribution a l'étude des silicates de fer sédimentaires. Le gisement de Chamoson (Valais). In Die Eisen- und Manganerze der Schweiz, Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie, Lieferung 13, Band 9 (pp. 71). Schweizerische Geotechnische Kommission.
Déverin, L. (1945). Etude pétrographique des Minerais de fer oolithiques du Dogger des Alpes suisses. In Die Eisen- und Manganerze der Schweiz, Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie, Lieferung 13, Band 2 (pp. 115). Schweizerische Geotechnische Kommission.
Dufour, H. (1865). Schlussbericht des Herrn General Dufour über die topographische Karte der Schweiz (31.12.1864). Schweizerisches Bundesblatt 1(10), 203–216.
Duparc, L. (1896). Notice sur les exploitations minérales de la Suisse. Comité du Groupe 27 de l'Exposition Nationale Suisse (Produits bruts) (pp. 255). Genève: Philippe Dürr.
Epprecht, W. (1988). Paul Niggli und die Materialwissenschaften. Schweizerische Mineralogische und Petrographische Mitteilungen, 68(2), 273–278.
Google Scholar
Erni, A. & Kelterborn, P. (1948). Ölgeologische Untersuchungen im Molassegebiet südlich Wangen an der Aare – Aarburg (Abschnitt 6) & Die Erdölfrage im Molassegebiet von Aarau und Umgebung (Abschnitt 7). In Erdölgeologische Untersuchungen in der Schweiz. Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie, Lieferung 26, Band 2 (pp. 51). Schweizerische Geotechnische Kommission.
Escher, A. (1836). Beiträge zur Gebirgskunde der Schweiz, aus den hinterlassenen Manuscripten J. C. Eschers von der Linth, mitgetheilt von seinem Sohne. Mitteilungen aus dem Gebiete der theoretischen Erdkunde 1, 171–230 and 537–588. Zürich: Orell Füssli.
Escher, A. (1846). Gebirgskunde, mit Karten und Profilen. In Der Canton Glarus, historisch-geographisch-statistisch geschildert von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Ein Hand- und Hausbuch für jedermann. Heer, O. & Blumer-Heer, J. J. (eds). 51–90. St. Gallen: Huber.
Escher, A. & Studer, B. (1839). Geologische Beschreibung von Mittel-Bündten (p. 218). Petitpierre.
Google Scholar
Feer-Herzog, C. (1876). Bericht des Verwaltungsrathes der schweizerischen Steinkohlenbohrgesellschaft an die Generalversammlung der Aktionäre (pp. 38). Aarau: Sauerländer.
Fehlmann, H. (1919). Der schweizerische Bergbau während des Weltkrieges. Schweizerisches Volkswirtschaftsdepartement, Abteilung für industrielle Kriegswirtschaft, Bergbaubureau (pp. 316). Bern: Kümmerly & Frey.
Fehlmann, H. (1932). Die schweizerische Eisenerzerzeugung—Ihre Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung. Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie, Lieferung 13, Band 3 (pp. 255). Studiengesellschaft für die Nutzbarmachung der schweizerischen Erzlagerstätten & Schweizerische Geotechnische Kommission.
Fehlmann, H. (1943). Die Studiengesellschaft für die Nutzbarmachung der schweizerischen Erzlagerstätten 1918–1943 (pp. 23). Bern: Studiengesellschaft für die Nutzbarmachung der schweizerischen Erzlagerstätten.
Fehlmann, H. (1947). Der schweizerische Bergbau während des zweiten Weltkrieges. Schweizerisches Volkswirtschaftsdepartement, Abteilung für industrielle Kriegswirtschaft, Bureau für Bergbau (pp. 264). Bern: BIGA.
Fehlmann, H. & de Quervain, F. (1952). Eisenerze und Eisenerzeugung der Schweiz. In Die Eisen- und Manganerze der Schweiz, Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie, Lieferung 13, Band 8 (pp. 31). Studiengesellschaft für die Nutzbarmachung der schweizerischen Erzlagerstätten & Schweizerische Geotechnische Kommission.
Fehlmann, H. & Rickenbach, E. (1962). Die eisenhaltigen Doggererze der Schweiz. In Die Eisen- und Manganerze der Schweiz, Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie, Lieferung 13, Band 7 (pp. 121). Studiengesellschaft für die Nutzbarmachung der schweizerischen Erzlagerstätten & Schweizerische Geotechnische Kommission.
Frei, A. (1952). Die Mineralien des Eisenbergwerks Herznach im Lichte morphogenetischer Untersuchungen. In Die Eisen- und Manganerze der Schweiz, Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie, Lieferung 13, Band 6 (pp. 162). Studiengesellschaft für die Nutzbarmachung der schweizerischen Erzlagerstätten & Schweizerische Geotechnische Kommission.
Frey, M. (1922). Die Asphaltlagerstätten im schweizerischen Juragebirge mit besonderer Berücksichtigung des Val de Travers. Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie, Lieferung 9 (pp. 36). Schweizerische Geotechnische Kommission.
Früh, J. & Schröter, C. (1904). Die Moore der Schweiz - mit Berücksichtigung der gesamten Moorfrage. Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie, Lieferung 3 (pp. 751). Schweizerische Geologische Kommission.
Fulda, D., Grünig, A. & Heuberger, S. (2018). The Resource Information System (RIS)—the digital memory of mineral resource occurrences in Switzerland. Proceedings of the Swiss Geoscience Meeting 2018, Bern, 1. December 2018.
Gerlach, H. (1873). Die Bergwerke des Wallis - nebst einer kurzen Beschreibung seiner geologischen Verhältnisse in Rücksicht auf Erz- und Kohlenlagerstätten, (pp. 107). Sitten: Galerini.
Graf, J. H. (1896). Die schweizerische Landesvermessung 1832–1864: Geschichte der Dufourkarte. Eidgenössisches Topographisches Bureau (pp. 268). Bern: Stämpfli & Cie.
Gremaud, A. (1898). Groupe 32: Matériaux de construction. In Exposition nationale suisse, Genève 1896. Cartier, A. (ed.), 561–602.
Grubenmann, U. (1915). Die Schweizerische Geotechnische Kommission. Neue Denkschriften der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft, 97(5), 185–188.
Google Scholar
Gschwind, M. & Niggli, P. (1931). Untersuchungen über die Gesteinsverwitterung in der Schweiz. Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie, Lieferung 17 (pp. 132).
Gugerli, D. & Speich, D. (2002). Topografien der Nation - Politik, kartografische Ordnung und Landschaft im 19. Jahrhundert, (pp. 269). Zürich: Chronos.
Haering, C., Jäckli, H., Kobel, M., Kündig, R., Lienert, O., Philipp, R., Starck, P. & Wyssling, L. (1993). Blatt 5: Toggenburg, 33. Erläuterungen von Haering, C., Jäckli, H., Kobel, M., Kündig, R., Lienert, O., Starck, P. & Wyssling, L. Hydrogeologische Karte der Schweiz 1:100'000. Schweizerische Geotechnische Kommission.
Hauber, L., George, M., Pfirter, U. & Zechner, E. (2014). Blatt 7: Basel / Bàle, 26. Ohne Erläuterungen. Hydrogeologische Karte der Schweiz 1:100'000. Schweizerische Geotechnische Kommission.
Heim, A. & Hartmann, A. (1919). Untersuchungen über die petrolführende Molasse der Schweiz. Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie, Lieferung 6 (pp. 95). Schweizerische Geotechnische Kommission.
Heim, A. & Jaccard, A. (1894). Übersichtskarte der Fundorte von Rohmaterialien für die Kalk-, Cement- und Gyps-Fabrikation der Schweiz. Winterthur: Topogr. Anstalt J. Schlumpf.
Heitzmann, P. (1991). Daten aus dem Schweizer Untergrund: Die Schweizerische Geologische Dokumentationsstelle (SGD). Bulletin der Vereinigung Schweizerischer Petroleum-Geologen und -Ingenieure, 58, 39–40.
Google Scholar
Hill, P. R., Lebel, D., Hitzmann, M., Smelror, M. & Thorleifson, H. (2020). The changing role of Geological Surveys: Introduction. Geological Society, London, Special Publications, 499, 1–15.
Article
Google Scholar
Hugi, E., Huttenlocher, H. F., Gassmann, F., Fehlmann, H., Ladame, G. C., Hügi, T. & Wohlers, J. (1948). Die Magnetit-Lagerstätten. In Die Eisen- und Manganerze der Schweiz, Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie, Lieferung 13, Band 4 (pp. 116). Studiengesellschaft für die Nutzbarmachung der schweizerischen Erzlagerstätten & Schweizerische Geotechnische Kommission.
Hurni, L. (2000). Atlas der Schweiz—interaktiv. Journal of Cartography and Geographic Information, 50, 76–78.
Article
Google Scholar
Jäckli, H. & Kempf, T. (1972). Blatt 1: Bözberg (Schweizer Anteil) / Beromünster, 27 / 32. Mit Beiträgen von Fröhlicher, H., Von Moos, A., Schmassmann, H. & Wyssling, L. Erläuterungen von Jäckli, H. & Kempf, T. (1972); mit Beiträgen von Fröhlicher, H., Von Moos, A., Schmassmann, H. & Wyssling, L. Hydrogeologische Karte der Schweiz 1:100'000. Schweizerische Geotechnische Kommission.
Jäckli, H., Bügli, A., Locher, T., Nabholz, W., Schindler, C., Weber, E. & Wyssling, L. (1985). Blatt 3: Panixerpass, 38. Erläuterungen von Jäckli, H., Bügli, A., Locher, T., Nabholz, W., Schindler, C., Weber, E. & Wyssling, L. (1985). Hydrogeologische Karte der Schweiz 1:100'000. Schweizerische Geotechnische Kommission.
Jeannet, A. (1951). Stratigraphie und Palaeontologie des oolithischen Eisenerzlagers von Herznach und seiner Umgebung. In Die Eisen- und Manganerze der Schweiz, Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie, Lieferung 13, Band 5 (pp. 240). Studiengesellschaft für die Nutzbarmachung der schweizerischen Erzlagerstätten & Schweizerische Geotechnische Kommission.
Jung, J. (2020). Das Laboratorium des Fortschritts: die Schweiz im 19. Jahrhundert. (pp. 676). Basel: NZZ Libro.
Kempf, T. (1980). Blatt 2: Bodensee (mit Anteil von Blatt 28 bis Lindau), 28. Mit Beiträgen von Freimoser, M., Lienert, O., Longo, V., Schindler, C., Styger, G. & Witzig, E. Erläuterungen von Jäckli, H. & Kempf, T. (1980); mit Beiträgen von Balderer, W., Freimoser, M., Lienert, O., Longo, V., Schindler, C., Styger, G. & Witzig, E. Hydrogeologische Karte der Schweiz 1:100'000. Schweizerische Geotechnische Kommission.
Kenngott, A. (1866). Die Minerale der Schweiz: Nach ihren Eigenschaften und Fundorten (p. 460). Wilhelm Engelmann.
Google Scholar
Kissling, E. (1903). Die Schweizerischen Molassekohlen westlich der Reuss. Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie, Lieferung 2 (pp. 76). Schweizerische Geologische Kommission.
Kündig, E. & de Quervain, F. (1941). Fundstellen mineralischer Rohstoffe in der Schweiz. Schweizerische Geotechnische Kommission (pp. 193). Bern: Kümmerly & Frey.
Kündig, E. & de Quervain, F. (1953). Fundstellen mineralischer Rohstoffe in der Schweiz (Zweite Ausgabe). Schweizerische Geotechnische Kommission (pp. 214). Bern: Kümmerly & Frey.
Kündig, R., Mumenthaler, T., Eckardt, P., Keusen, H. R., Schindler, C., Hofmann, F., Vogler, R. & Guntli, P. (1997). Die mineralischen Rohstoffe der Schweiz. Schweizerische Geotechnische Kommission (pp. 522). Zürich: Schweizerische Geotechnische Kommission.
Lahusen, P. H. (1992). Hydrocarbon exploration in the Swiss Molasse Basin. Eclogae Geologicae Helvetiae, 85, 707–714.
Google Scholar
Lahusen, P. H. & Wyss, R. (1995). Erdöl- und Erdgasexploration in der Schweiz: Ein Rückblick. Bulletin der Vereinigung Schweizerischer Petroleum-Geologen und -Ingenieure, 62, 43–72.
Google Scholar
Lebel, D. (2020). Geological Survey of Canada 8.0: Mapping the journey towards predictive geoscience. Geological Society, London, Special Publications, 499, 49–68.
Article
Google Scholar
Leitfeld, J. & Menichetti, L. (2018). The underappreciated potential of peatlands in global climate change mitigation strategies. Nature Communications, 9, 1071.
Article
Google Scholar
Letsch, E. (1899). Die Schweizerischen Molassekohlen östlich der Reuss. Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie, Lieferung 1 (pp. 253). Schweizerische Geologische Kommission.
Letsch, E. & Ritter, E. (1925). Die schweizerischen Molassekohlen III. Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie, Lieferung 12 (pp. 104). Schweizerische Geotechnische Kommission.
Letsch, E., Zschokke, B., Rollier, L. & Moser, R. (1907). Die Schweizerischen Tonlager. Beiträge zur Geologie der Schwei—Geotechnische Serie, Lieferung 4 (pp. 680). Schweizerische Geotechnische Kommission.
Leu, W. (2012). Swiss oil/gas exploration and lessons learnt. Swiss Bulletin for Applied Geology, 17, 49–59.
Google Scholar
LGeolV (2008). Verordnung über die Landesgeologie (Landesgeologieverordnung, LGeolV), vom 21. Mai 2008 (Stand am 1. März 2021). 510.624. www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2008/391/de. Retrieved on 22 Nov 2021.
Meister, U., Locher, F., Koch, A. & Tetmajer, L. (1884). Die Baumaterialien der Schweiz an der Landesausstellung 1883 (pp. 306). Zürich: C. Schmidt.
Nabholz, W. K. (1983). Die Gründung der Schweizerischen Geologischen Gesellschaft und ihre seitherige Entwicklung. Eclogae Geologicae Helvetiae, 76, 33–45.
Google Scholar
Nabholz, W. & Spicher, A. (1973). Die Reorganisation der geologischen Landesuntersuchung in der Schweiz: Orientierung über den gegenwärtigen Stand. Eclogae Geologicae Helvetiae, 66(1), 245–253.
Google Scholar
NHBM (2016). https://www.nmbs.ch/home/museum/sammlungen/geowissenschaftlich/mineralogie/bodenschaetze-der-Schweiz.html. Last retrieved on 21.01.2021.
Niggli, P. (1939). Bericht der Geotechnischen Beratungsstelle über die Erdöluntersuchungen in der Schweiz. Bulletin der Vereinigung Schweizerischer Petroleum-Geologen und -Ingenieure, 19(5), 8–11.
Google Scholar
Niggli, E. (1966). Dr. h.c. dipl. Ing. Hans Fehlmann (1882–1965). Schweizerische Mineralogische und Petrographische Mitteilungen 46 (2), 723–726.
Niggli, P. & de Quervain, F. (1934). Geotechnische Karte der Schweiz 1:200'000. Blatt 1: Neuchâtel-Bern-Basel. Erste Auflage, mit Erläuterungen. Schweizerische Geotechnische Kommission.
Niggli, P. & de Quervain, F. (1935). Geotechnische Karte der Schweiz 1:200'000. Blatt 2: Luzern–Zürich–St. Gallen–Chur. Erste Auflage, mit Erläuterungen. Schweizerische Geotechnische Kommission.
Niggli, P. & de Quervain, F. (1936). Geotechnische Karte der Schweiz 1:200'000. Blatt 3: Genève–Lausanne–Sion. Erste Auflage, mit Erläuterungen. Schweizerische Geotechnische Kommission.
Niggli, P. & de Quervain, F. (1938). Geotechnische Karte der Schweiz 1:200'000. Blatt 4: Bellinzona–St. Moritz. Erste Auflage, mit Erläuterungen. Schweizerische Geotechnische Kommission.
Niggli, P., de Quervain, F. & Winterhalter, R. U. (1930). Chemismus schweizerischer Gesteine. Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie, Lieferung 14 (pp. 389). Schweizerische Geotechnische Kommission.
Niggli, P., Grubenmann, U., Jeannet, A. & Moser, R. (1915). Die natürlichen Bausteine und Dachschiefer der Schweiz. Beiträge zur Geologie der Schweiz - Geotechnische Serie, Lieferung 5 (pp. 423). Schweizerische Geotechnische Kommission.
Pasquier, F., Bouzelboudjen, M. & Zwahlen, F. (1999). Blatt 6: Saane/Sarine, 36. Mit Beiträgen von Becker, F., Della Valle, G. & Weidmann, M. Erläuterungen von Pasquier, F., Bouzelboudjen, M. & Zwahlen, F. Mit Beiträgen von Becker, F., Della Valle, G., Gobbo, I., Haefeli, C., Marrel, M., Müller, I., Soom, M. & Thierrin, J. Hydrogeologische Karte der Schweiz 1:100'000. Schweizerische Geotechnische Kommission.
Pasquier, F., Bichet, V. & Zwahlen, F. (2006). Blatt 8: Vallorbe–Léman nord, 30/35/40. Notices explicatives de Pasquier, F. et al. (2006). Hydrogeologische Karte der Schweiz 1:100'000. Schweizerische Geotechnische Kommission.
Pavoni, N. (1990). Nekrolog: Fritz Gassmann (1899–1990). Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich, 135(3), 193–194.
Google Scholar
Pfirter, U. & Hauber, L. (1991). Blatt 4: Biel / Bienne, 31. Erläuterungen von L. Hauber & U. Pfirter (1992). Hydrogeologische Karte der Schweiz 1:100'000. Schweizerische Geotechnische Kommission.
Puschnig, A. & Schneider, M. (2006). Das Inventar mineralischer Rohstoffe der Schweiz im Naturhistorischen Museum Basel (Schweiz). Minaria Helvetica 26a, 19–32.
Raith, J. G. & Schmidt, S. (2010). Tungsten deposit Felbertal, Salzburg, Austria. IMA field trip guide AT3, Acta Mineralogica-Petrographica. Field Guide Series, 3, 1–24.
Google Scholar
Rudio, F. & Schröter, C. (1915). Notizen zur schweizerischen Kulturgeschichte. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft Zürich, 60(3–4), 621–649.
Google Scholar
Schaer, J.-P. (2007). Les cinquantes premières années des Eclogae geologicae Helvetiae: Au service des géologues suisses et de la géologie. Swiss Journal of Geosciences, 100, 5–22.
Article
Google Scholar
Schmidt, K. (1896). Gruppe 27: Rohproducte und deren erste Verarbeitung. Exposition Nationale Suisse 1896 Genève, 1–10.
Schmidt, C. (1917). Karte der Fundorte von mineralischen Rohstoffen in der Schweiz 1:500'000. I. Kohlen, Asphalt, Erdöl, Bituminöse Schiefer, Erdgas. II. Salze, III. Erze. Mit Erläuterungen (pp. 76). Beiträge zur Geologie der Schweiz. Schweizerische Geotechnische Kommission.
Schmidt, C. (1920). Texte explicatif de la Carte des Gisements des matières premières minérales de la Suisse 1:500'000. 1. Charbons - Asphalte, Pétrole, Gaz naturels, Schistes bitumineux, 2. Sels. 3. Minerais. Matériaux pour la Géologie de la Suisse (pp. 256). Schweizerische Geotechnische Kommission.
Schmidt, C., Braun, L., Paltzer, G., Mühlberg, M. & Christ P. & Jacob, F. (1924). Die Bohrungen von Buix bei Pruntrut und Allschwil bei Basel. Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie, Lieferung 10 (pp. 74). Schweizerische Geotechnische Kommission.
Schuppli, H. M. (1950). Ölgeologische Untersuchungen im Schweizer Mittelland zwischen Solothurn und Moudon (Abschnitt 8). In Erdölgeologische Untersuchungen in der Schweiz. Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie, Lieferung 26, Band 3 (pp. 41). Schweizerische Geotechnische Kommission.
Schuppli, H. M. (1952). Ölgeologische Probleme der subalpinen Molasse der Schweiz (Abschnitt 9) & Ölgeologische Probleme des Mittellandes östlich der Linie Solothurn-Thun (Abschnitt 19). In Erdölgeologische Untersuchungen in der Schweiz. Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie, Lieferung 26, Band 4 (pp. 79). Schweizerische Geotechnische Kommission.
Seippel, P. (1900). Die Schweiz im neunzehnten Jahrhundert. Band 2 (pp. 612). Bern: Schmid und Francke.
SGTK (1900). Statuten der Schweizerischen geotechnischen Commission. (pp. 9). Zürich: A. Markwalder.
Smelror, M. (2020). Geology for society in 2058: Some down-to-earth perspectives. Geological Society, London, Special Publications, 499, 17–47.
Article
Google Scholar
SNG (1828). Première séance du 28 juillet 1828. Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft, 14, 20–22.
Google Scholar
SNG (1900–1974). Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft, Volumes 83–154.
Streng, H. (1884). Rohprodukte und deren Fundorte in der Schweiz. Zeitschrift für Schweizerische Statistik, 20, 153–171.
Google Scholar
Studer, B. (1834). Geologie der westlichen Schweizer-Alpen: ein Versuch (pp. 420). Heidelberg & Leibzig: Groos.
Studer, B. (1851). Mittelzone und südliche Nebenzone der Alpen. In Geologie der Schweiz. Band 1 (pp. 485). Bern: Stämpfli, Zürich: Schulthess.
Studer, B. (1853). Nördliche Nebenzone der Alpen, Jura, Hügelland. In Geologie der Schweiz. Band 2 (pp. 497). Bern: Stämpfli, Zürich: Schulthess.
Studer, B. (1858). Eröffnungsrede der 43-sten Versammlung schweizerischer Naturforscher in Bern durch den Präsidenten Prof. Dr. B. Studer, den 2. August 1858. Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft, 43, 1–28.
Google Scholar
Studer, B. & Escher von der Linth, A. (1853). Geologische Übersichtskarte der Schweiz: Reduction der grösseren geologischen Karte der Schweiz von B. Studer und A. Escher. Winterthur: Wurster.
Swisstopo (2017). The Swiss Geological Survey—the authority for subsurface. Info 2017. Swiss Geological Survey at Federal Office of Topography swisstopo. pp. 20.
Tetmajer, L. (1883). Normen für eine Einheitliche Nomenclatur, Classification und Prüfung der Bau- & Constructionsmaterialien. Teil 2: Hydraulische Bindemittel (pp. 14). Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein (SIA). Zürich.
Tetmajer, L. (1893). Methoden und Resultate der Prüfung der Hydraulischen Bindemittel. Mitteilungen der Anstalt zur Prüfung von Baumaterialien am eidgen. Polytechnikum in Zürich. Heft 6 (pp. 398). Zürich: Selbst-Verlag der eidgen. Festigkeits-Anstalt.
Thalhammer, O. A. R., Stumpfl, E. F. & Jahoda, R. (1989). The Mittersill scheelite deposit, Austria. Economic Geology, 84, 1153–1171.
Article
Google Scholar
Torricelli, G. (1967). Schweizerische Sammelstelle geologischer Dokumente. Eclogae Geologicae Helvetiae, 60(1), 352–353.
Google Scholar
Tröhler, B. (1966). Geologie der Glockhaus-Gruppe. Mit besonderer Berücksichtigung des Eisenoolithes der Erzegg–Planplatte. In Die Eisen- und Manganerze der Schweiz, Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie, Lieferung 13, Band 10 (pp. 137). Schweizerische Geotechnische Kommission.
Van Doorn, D. & Van Staalduinen, C.J. (2012). The state, exploration and research. In: Boekschoten, B., Dijkhuis, B., van Doorn, D., Doust, H., Minnigh, L., Reijers, T., De Ruiter, P.S.W., Van Veen, F., Van Loon, T. & Floor, P. (eds): Dutch Earth Sciences—development and impact. KNGMG (The Hague): 160–205.
Vogler, R. (1995). Inventar und Karte der Vorkommen mineralischer Rohstoffe der Schweiz 1:200’000. Bulletin der Vereinigung Schweizerischer Petroleum-Geologen und -Ingenieure, 62, 37–42.
Google Scholar
Von Moos, A. & de Quervain, F. (1948). Technische Gesteinskunde (pp. 221). Basel: Springer Basel AG.
Weber, J. & Brosi, A. (1883). Karte der Fundorte von Rohproducten in der Schweiz: Reproduction der von den Experten der Gruppe XVI für die schweizerische Landesausstellung 1883 hergestellten Originalkarte. Zürich: J. Wurster & Cie.
Wehrli, L. (1919). Die postkarbonischen Kohlen der Schweizeralpen. Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie, Lieferung 7 (pp. 110). Schweizerische Geotechnische Kommission.
Wehrli, L. (1925). Das produktive Karbon der Schweizeralpen. I. Teil: Übersicht und Geschichte des Bergbaues von seinen Anfängen bis Mitte 1917 mit besonderer Berücksichtigung der Anthrazite des Wallis. Beiträge zur Geologie der Schweiz—Geotechnische Serie, Lieferung 11 (pp. 168). Schweizerische Geotechnische Kommission.
Wellmer, F.-W. & Röhling, H.-G. (2021). Die Institutionalisierung der geologischen Kartierung in der Preussischen Geologischen Landesanstalt—Das rohstoffwirtschaftliche und intellektuelle Umfeld. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 172, 187–204.
Article
Google Scholar
Wenger, C. (1988). Inventar der mineralischen Rohstoffe der Schweiz - ein Projekt der Schweizerischen Geotechnischen Kommission. Minaria Helvetica 8b, 65–68.
Wenger, C. & Steiger, R. (1990). Blatt 1: Tessin – Uri / Ticino – Uri 1:200'000. Mit Erläuterungen (deutsch und italienisch) von C. Wenger, R. Steiger und F. Bianconi (1990). Karte der mineralischen Rohstoffe der Schweiz 1:200'000. Schweizerische Geotechnische Kommission.
Westermann, A. (2009). Inherited Territories: The Glarus Alps, Knowledge Validation, and the Genealogical Organization of Nineteenth-Century Swiss Alpine Geognosy. Science in Context, 22(3), 439–461.
Article
Google Scholar
Westermann, A. (2011). Geologiegeschichte als Verwaltungsgeschichte: Stabilisierungseffekte zwischen Amts-und Forschungshandeln bei Hans Conrad Escher (1767-1823). Traverse: Zeitschrift für Geschichte 18(2), 57–74.
Google Scholar
Wichert, J. (2020). Slate as Dimension Stone: Origin, Standards, Properties, Mining and Deposits. Springer Mineralogy (pp. 492).
Wildi, E. (1924). Prof. Dr. Ulrich Grubenmann 1850–1924. Appenzellische Jahrbücher, 51, 81–84.
Google Scholar
Wüst-Galley, C., Grünig, A. & Leitfeld, J. (2015). Locating Organic Soils for the Swiss Greenhouse Gas Inventory. Agroscope Science, report no. 26 (pp. 99).